Hrabanus Maurus

Hrabanus Maurus
Hrabanus Maurus
 
[althochdeutsch hraban »Rabe«; seinen Beinamen »Maurus« erhielt er von Alkuin nach dem Lieblingsschüler des Benedikt von Nursia], Rhabanus Maurus, mittellateinischer Schriftsteller, Universalgelehrter, * Mainz um 783, ✝ ebenda 4. 2. 856; einer vornehmen Familie entstammend, kam er etwa achtjährig ins Kloster Fulda. Nach dem Studium bei Alkuin in Tours und am Kaiserhof zu Aachen wurde er Lehrer und Leiter der Fuldaer Klosterschule, schließlich 822 Abteilungen Als Anhänger Kaiser Lothars I. demissionierte er 842 und zog sich auf den Petersberg bei Fulda zurück. 847 wurde er nach der Aussöhnung mit Ludwig dem Deutschen Erzbischof von Mainz.
 
Hrabanus war einer der vielseitigsten Gelehrten seiner Zeit. Unter seiner Leitung wurde die Fuldaer Schule zur damals führenden in Deutschland. In seinen Schriften trug er den Wissensstoff aus den Werken antiker Schriftsteller, der Kirchenväter und des frühen Mittelalters zusammen und schuf damit Grundlagen für den Unterricht in den Kloster-, Dom- und Stiftsschulen sowie für andere theologische und enzyklopädische Schriften. Hrabanus verfasste viele Lehr- und Schulbücher, kanonistische, homiletische und dogmatische Schriften (u. a. in Gegnerschaft zur Prädestinationslehre seines ehemaligen Schülers Gottschalk von Orbais), umfangreiche Bibelkommentare und das weit verbreitete Handbuch »De institutione clericorum«. Sein umfangreichstes Werk sind die für Heimo von Halberstadt (✝ 853) verfassten 22 Bände »De rerum naturis« (unrichtig oft »De universo« genannt), eine theologisch ausgerichtete Enzyklopädie des Wissens. Die Echtheit der ihm zugeschriebenen Hymnen ist umstritten; vielleicht ist der Pfingsthymnus »Veni creator spiritus« sein Werk. Formal anspruchsvoll ist Hrabanus' (28 Figurengedichte umfassender) Zyklus »De laudibus sanctae crucis«, dem eine erläuternde Prosaparaphrase an die Seite gestellt ist. Hrabanus förderte auch die deutschsprachige Literatur, wie die während seiner Abtszeit entstandene Fuldaer Übersetzung der lateinischen Evangelienharmonie Tatians bezeugt. - Die ihm im 19. Jahrhundert zugemessene Bedeutung als »Praeceptor Germaniae« (»Lehrer Deutschlands«) wird heute kritischer gesehen.
 
Ausgabe: Opera omnia, herausgegeben von J. P. Migne, 6 Bände (1851-52).
 
 
M. Rissel: Rezeption antiker u. patrist. Wiss. bei H. M. (Bern 1976);
 
H. M. u. seine Schule, hg. v. W. Boehne (1980);
 
H. M., Lehrer, Abt u. Bischof, hg. v. R. Kottje u. a. (1982);
 M. Petrocchi: Il simbolismo delle piante in Rabano Mauro. .. (Rom 1982);
 R. Kottje in: Die dt. Lit. des MA. Verfasserlex., Bd. 4 (21983);
 H. Spelsberg: H. M., Bibliogr. (1984).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hrabānus Maurus — (Rhabanus M.), Gelehrter, geb. um 776 in Mainz, gest. 4. Febr. 856 zu Winkel im Rheingau, ward im Benediktinerkloster zu Fulda erzogen, wurde 801 Diakonus und ging 802 zu weiterer Ausbildung nach Tours zu Alkuin, von dem er nach dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hrabanus Maurus — Hrabanus Maurus, Sohn Ruthards u. Adelgundens, geb. 776 in Mainz, wurde im Kloster Fulda erzogen, studirte seit 802 in Tours unter Alcuin, der ihm nach St. Maurus den Beinamen Maurus gab, errichtete 804 die Klosterschule in Fulda, die erste… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hrabanus Maurus — Hrabanus Maurus, ein Vater des deutschen Schul u. Gelehrtenwesens, wurde zwischen 774–776 zu Mainz aus der Familie der Magnentier geb., Mönch in Fulda (s. d. Art.), 801 Diakon, alsdann Schüler des Alcuin in Tours, Lehrer und 810 Vorstand der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hrabanus Maurus — Hrabānus Maurus (auch Rhabanus und Rabanus), Theolog, geb. 776 zu Mainz, 803 Vorsteher der Klosterschule in Fulda, 822 842 Abt das., 847 Erzbischof von Mainz, gest. 4. Febr. 856 in Winkel (Rheingau); hochverdient um Hebung des Kloster und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hrabanus Maurus — Der junge Rabanus Maurus (links), unterstützt von Abt Alkuin (Mitte), überreicht dem Mainzer Erzbischof Otgar (rechts) ein Werk Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 …   Deutsch Wikipedia

  • Hrabanus Maurus — Raban Maur Rabanus Maurus (à gauche) présente son travail à Otgar de Mayence Raban Maur ou Rabanus Maurus Magnentius[1] (on trouve aussi les orthographes “Hrabanus” et “Rhabanus”), né vers 780 et mort le 4 fév …   Wikipédia en Français

  • Hrabanus Maurus — Hra|ba|nus Mau|rus (lateinischer Name für Hraban) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Maurus — Maurus, Theolog, s. Hrabanus Maurus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hrabanus — Der junge Rabanus Maurus (links), unterstützt von Abt Alkuin (Mitte), überreicht dem Mainzer Erzbischof Otgar (rechts) ein Werk Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 …   Deutsch Wikipedia

  • HRABANUS (Rabanus) MAURUS° — (776–856), abbot in Fulda and archbishop of Mainz from 847. Although he did not know Hebrew himself, this distinguished scholar and author possessed a sound knowledge of Jewish biblical exegesis. He derived this not only from patristic sources,… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”